Am 29. und 30. Oktober 2025 fand in Nürnberg die Kongressmesse ConSozial 2025 statt – für uns als sowis GmbH aus Rosenheim war sie ein voller Erfolg.
Unter dem Motto „Treffpunkt Zukunft! Inklusion durch Innovation.“ präsentierten wir unsere modularen Softwarelösungen für die Sozialwirtschaft und setzten damit ein klares Zeichen für Digitalisierung, Teilhabe und zukunftsorientierte Gestaltung.
Messeschwerpunkt & Markenauftritt
sowis stellte auf der ConSozial 2025 seine modulare Plattform vor – bestehend aus sowisDOKU, sowisFIBU, sowisABRECHNUNG, sowisWERKSTATT und weiteren spezialisierten Modulen – mit Fokus auf Einrichtungen der Behindertenhilfe, Kinder- und Jugendhilfe, Pflege und ambulante Dienste.
Am Stand in Halle 7A (Standnummer 528) bot das Team Interessierten nicht nur Produkt-Demonstrationen, sondern nutzte die Messe vor allem als Dialog- und Netzwerkplattform: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führten Gespräche mit Fachkräften aus Trägern, Verwaltungen und der Politik.
Relevanz der Messe für sowis & die Branche
Die ConSozial zählt nach Angaben der Veranstalter zur bedeutendsten Kongressmesse der Sozialwirtschaft in Deutschland. Im Fokus stehen dabei zukunftsweisende Themen wie Inklusion, Digitalisierung und Innovation.
Für sowis bedeutete die Teilnahme:
- Sichtbarkeit und Positionierung als Partner von Einrichtungen im Sozialbereich, die digitale Transformationsprozesse gestalten wollen.
- Netzwerkpflege: Austausch mit Trägern, Verbänden und Entscheidungsträgern zur Gewinnung neuer Impulse und Praxis-Insights.
- Dialog über Inhalte wie das Bundesteilhabegesetz (BTHG), digitale Prozesse, Personal- und Lohnabrechnung in der Sozialwirtschaft – Themen, die sowis mit seinen Lösungen aktiv anbietet.
- Lösungsanbieter: Unterstützung bei der Realisierung der Digitalstrategie, von der Teillösung bis hin zum vollintegrierten System.
Erste Eindrücke und Resonanz
Der Messeauftritt stieß auf durchweg positive Resonanz: Zahlreiche Fachbesucherinnen und Fachbesucher zeigten großes Interesse an der modularen Lösungsplattform von sowis – insbesondere dort, wo Einrichtungen vor der Herausforderung stehen, ihre Verwaltungs- und Abrechnungsprozesse effizienter zu gestalten, um mehr Zeit für die Betreuungsarbeit zu gewinnen.
Zudem war spürbar, dass das Thema „Digitalisierung in der Sozialwirtschaft“ (z. B. IT-Sicherheit, Cloud-Nutzung, mobile Endgeräte) bei vielen Trägern mittlerweile hoch auf der Agenda steht – eine Tendenz, die sich auch in den Aussagen anderer Aussteller und in den auf der ConSozial vorgestellten Studien deutlich widerspiegelte.
Ausblick – was bedeutet das für sowis?
Mit der erfolgreichen Teilnahme an der ConSozial 2025 setzt sowis einen klaren Impuls: Die Sozialwirtschaft braucht digitale, benutzerfreundliche und gesetzeskonforme Lösungen, um Prozesse zu modernisieren und gleichzeitig die Lebens- und Arbeitsbedingungen der betreuten Menschen zu verbessern.
Für die kommenden Monate ergeben sich konkret folgende Handlungsfelder:
- Intensivierung von Kundengesprächen und Live-Demonstrationen der Module (z. B. der bereits eingeführten sowisABRECHNUNG).
- Verstärkung der Partnerschaft mit Microsoft und Ausbau der Integrationsmöglichkeiten – insbesondere über AppSource.
- Weiterentwicklung der Module mit Blick auf Inklusion, Teilhabe, Reporting & Controlling, um die Anforderungen aus Gesetzgebung (z. B. BTHG) und Praxis noch besser zu erfüllen.
- Ausbau der Sichtbarkeit in der Branche – etwa durch Fach-Vorträge, Präsenz in Foren auf der Messe oder Publikationen im Umfeld der ConSozial.
Auf diesen Weg bedanken wir uns bei allen Interessenten, Kunden und Partner für den intensiven sowie vertrauensvollen Austausch auf der Messe.
Wir freuen uns auf ein spannendes Nach-Messe-Quartal und laden alle Kunden, Interessenten und Partner herzlich ein, gemeinsam mit uns die Zukunft der Sozialwirtschaft zu gestalten – offen, modern und innovativ.







